Freundeskreis der Käte Ahlmann Stiftung e.V.
  • Home
  • Verein
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedsantrag
  • Organisation
  • Spenden
  • NEWS
  • STIFTUNG

News

Bei der Stiftung und im Freundeskreis tut sich was!

#digitalerTWINCampus

9/2/2021

0 Kommentare

 
Bild

- Talk∙Wissen∙Inspiration∙Network -

Wir treffen uns jede 2. Woche im Monat - abwechselnd Mittwoch oder Freitag - über Teams für jeweils 1 bis 1,5 Stunden zu allen Themen, die das Leben als Unternehmerin so mitbringt.

Wie geht es Deinem Unternehmen in Zeiten von Corona? Erzähle uns Deine ureigene Geschichte! Und mit Blick nach vorn gibt es jedes Mal auch spannende Impulsvorträge zu brandaktuellen Themen wie: Fördermittel, Social Media, Zeitmanagement uvm. Den Link zur Teilnahme bekommst Du über info@kaete-ahlmann-stiftung.de

Nächste Termine:
  • Freitag,     12.02.2021 - 13:00 Uhr​
  • Mittwoch, 10.03.2021 - 17:00 Uhr
  • Freitag,     09.04.2021 - 13:00 Uhr
  • Mittwoch, 12.05.2021 - 17:00 Uhr usw.
​
Wenn Du (noch) kein Mitglied im Freundeskreis bist, darfst Du 2 Mal am #digitalenTWINCampus teilnehmen. Der unbeschränkte Zugang zu unserer Plattform ist nach wie vor den Mitgliedern des Freundeskreises vorbehalten.
0 Kommentare

Gemeinsam durch die Coronakrise

29/12/2020

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Melanie Bauer und Andrea Niroumand über ihre starke TWIN-Partnerschaft
​Aus der Ausgabe 2020/2021 der Unternehmerin (Magazin des VdU)
​

Es war Liebe auf den ersten Blick, als sich Modevertriebsagentur-Chefin Melanie Bauer (linkes Bild) und ihre Mentorin, Unternehmerin Andrea Niroumand, als TWIN-Match kennenlernten: „Wir wollten gar nicht mehr aufhören zu reden,“ erinnert sich Niroumand an das erste, fast schicksalhafte Treffen.
 „Es stellte sich schnell heraus, dass ich bei der Hochzeit meines Sohnes jüngst ein Kleid einer Marke aus dem MELAGENCE Portfolio trug.“ Vielleicht ist es die gemeinsame Liebe zur Mode oder die Tatsache, dass beide ursprünglich aus Bayern stammen – die Chemie stimmte. Die neu geformte Partnerschaft wurde im März direkt gefordert, denn Corona traf die Modebranche mit voller Wucht: Für Melanie Bauer und ihr Team, mit dem sie seit 2013 internationale Labels wie Mara Hoffman, Christian Wijnants oder Vivetta vertritt, ging die Arbeit nun richtig los. Als alle Läden schließen mussten, agierte Bauer als Mittlerin zwischen Brands, Stores und Kunden und startete die #SupportEachOther Kampagne um die Branche zum Zusammenhalt zu animieren und kleine stationäre Stores zu unterstützen, deren Existenz massiv bedroht war. In dieser Situation war es für sie wertvoll, in Niroumand eine erfahrene Serien-Gründerin an ihrer Seite zu wissen: „In der Krise wurde Andrea direkt eine wichtige Ansprechpartnerin für mich, die viel Verständnis und wertvolle Tipps für die schnelle Weiterentwicklung meiner Unternehmungen hatte.“ Niroumand, die mit ihrer Agentur Webfox auf Multimediadesign spezialisiert ist, ist wiederum beeindruckt von der Zielstrebigkeit Bauers: „Während viele in eine Schockstarre verfallen sind, hat Melanie gehandelt und Lösungen aufgezeigt – es ist spannend und inspirierend sie zu begleiten.“ Im Mai gründete Bauer im nächsten Schritt die eigene E-Commerce-Plattform MELAGENCE LOCAL: Der Onlineshop unterstützt Läden, die bislang weniger online präsent waren und bietet Luxusmode, die Kund*innen über Stores in ganz Deutschland kaufen können. Andrea Niroumand war natürlich eine ihrer ersten Kundinnen.  ​
0 Kommentare

Mentoring von Frau zu Frau

20/11/2020

0 Kommentare

 
Bild
Mit Mentoring unterstützt die Käte Ahlmann Stiftung Gründerinnen mit Innovationskraft. (Foto: adobe stock)


TWO WOMEN WIN!                                                                  Aus der Ausgabe 12/2020 des Magazins Woman in the City:

Gäbe es unsere Gesellschaft – so wie sie ist – ohne ehrenamtliches Engagement? Die Antwort ist einfach und klar: nein. Denn dieses Engagement stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, die Gemeinschaft an sich und das Gefühl „Gutes zu tun“, sondern unterstützt die Entwicklung und Entfaltung eines jeden, der daran teilhat. WOMAN IN THE CITY hat den Fokus auf Projekte gerichtet, die Frauen fördern. Ein Beispiel: die Käte Ahlmann Stiftung. Die Stiftung ist ein „Innovationsförderer“. Durch gezieltes Mentoring unterstützt sie Gründerinnen und Frauen mit Innovationskraft, die geschickt eine Nische besetzen und einzigartige Lösungen finden wollen.

„Uns Frauen gehört immer noch nicht die Hälfte des Himmels, bzw. der Politik, der Wirtschaft oder auch des Geldes.“
Ute Voß

Wir haben mit Ute Voß aus Kiel gesprochen, die sich bei der Käte Ahlmann Stiftung engagiert. Ute Regina Voß ist Unternehmerin (frau&vermögen), Mitglied im Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) und engagiert sich dort im Vorstand der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein.
WITC: Frau Voß, warum sind Sie Unternehmerin?
Ute Voß: Um es mit Pippi Langstrumpf zu sagen: Ich mach´ mir die Welt, wie sie mir gefällt! Im Klartext: Ich kann mir meine Arbeits-Welt selbst gestalten. Kann – weitestgehend – selbst entscheiden, wie, wo, woran, mit wem und wie viel ich arbeite.

WITC: Woher kommt Ihr Engagement von Frauen für Frauen? Sowohl beim Verband der Unternehmerinnen, als auch bei der Käte Ahlmann Stiftung geht es darum, dass Frauen sich als Unternehmerinnen einbringen und andere Frauen unterstützen.
Ein großer Wert für mich ist Gerechtigkeit! Und uns Frauen gehört immer noch nicht die Hälfte des Himmels, bzw. der Politik, der Wirtschaft oder auch des Geldes. Außerdem: Männer sind anders. Frauen auch. Das hängt unter anderem mit der unterschiedlichen Sozialisation von Frauen und Männern zusammen. Beispielsweise „verkaufen“ sich Männer besser als (bescheidene) Frauen. Oder es sind in der Regel Frauen, die sich um Haushalt, Kinder, pflegebedürftigen Eltern oder Schwiegereltern kümmern. Ich finde es wichtig, Frauen zu stärken, damit sie mutiger und selbstsicherer für ihre Bedürfnisse einstehen! Außerdem möchte ich ein Vorbild für Frauen sein, damit sie sehen, dass eine Selbständigkeit erfolgreich sein kann, sinnerfüllt ist und auch noch jede Menge Freude macht!

WITC: Was ist das Besondere an der Käte Ahlmann Stiftung?
Mit dem Programm „TWIN – Two Women Win“ bietet sie das einzige Mentorinnenprogramm bundesweit von und für Unternehmerinnen. Außerdem gibt es immer noch zwei – kostengünstige – Seminare jährlich. Ein Seminar findet immer mit Referentinnen statt. Das andere Seminar wird in Form eines Barcamps angeboten, in dem die Teilnehmerinnen ihre eigenen Fragen und Themen mitbringen.

​WITC: Welche Frauen können sich bewerben, um eine der rund 300 Mentorinnen zu finden?
Für das Programm können sich alle Frauen bewerben, die mindestens ein Jahr selbständig sind und deren Unternehmen sich an einer Wachstumsschwelle oder im Veränderungsprozess befindet. Das bezieht sich nicht nur auf junge Unternehmerinnen (altersmäßig betrachtet), sondern dass kann auch eine 60-jährige Frau sein, die noch mal ein ganz neues Unternehmen gegründet hat. Es gibt auch Frauen, die das Mentoring Programm ein zweites oder drittes Mal nutzen.

WITC: Wie findet der Bewerbungsprozess statt?
Die Mentee nimmt den Kontakt zur Geschäftsstelle auf. Sie füllt dann einen Bewerbungsbogen aus. Anschließend wird in der Datei der Mentorinnen geschaut, welche Mentorin so genau wie möglich zu der Mentee passen könnte. Und dass Mentee und Mentorin aus unterschiedlichen Branchen kommen (Konkurrenz Ausschluss). Dann folgt ein persönliches Treffen, um zu prüfen ob die Chemie stimmt. Falls ja, werden Ziele, Wünsche, Erwartungen und die nächsten konkreten Schritte festgelegt. Das Programm läuft über ein Jahr, in dem sich das Tandem viermal trifft. Man begegnet sich persönlich, per Video, Telefon und/oder tauscht sich per Mail aus. Manche kommunizieren auch öfter und manche sind auch noch „nach der offiziellen Zeit“ in Verbindung. Die Investition in das Mentoring beträgt einmalig 250 Euro für die Mentee. Das Geld kommt der Stiftung zugute. Die Mentorin arbeitet ehrenamtlich. Während des Mentorings steht die Käte Ahlmann Stiftung jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie vermittelt in Konflikten und sichert die Qualität des Mentoringprozesses. Außerdem fasst sie die Ergebnisse zusammen und koordiniert die wissenschaftliche Begleitung.

WITC: Können Sie uns aus Ihrer eigenen Erfahrung berichten, wie Sie als Mentorin gearbeitet haben?
Erst einmal: Sehr wertschätzend! Dazu: Zugewandt, bestärkend, lösungsorientiert, pragmatisch, humorvoll – und nordisch klar! Wir haben Themen im Gespräch behandelt, am Flipchart oder in einem Erfolgstagebuch. Ein Punkt war „Verhandlungsführung“. Sie war eine zarte, kleine Person mit blauen Augen samt blonden Haaren, hatte eine leise, zarte Stimme – und trug am liebsten Rosa mit fließenden Stoffen. Ich habe mit ihr zusammen an ihrem inneren und äußeren Auftreten gearbeitet, – von der Körperhaltung über den Blickkontakt bis hin zu dem Tipp, sich ein Stimmtraining zu gönnen. Und wir haben zusammen geschaut, mit welcher Kleidung und passenden Accessoires sie zusätzlich noch professioneller im Auftreten wirken würde. Im Rollenspiel haben wir dann bestimmte Verhandlungen geübt. Weitere Themen waren: Mitarbeiterführung, Erarbeitung einer Marketing-Strategie und die Organisation der Kinderbetreuung.

WITC: Was hat die Mentorin von ihrem ehrenamtlichen Engagement?
Es macht einfach Freude, sein Wissen und seine Erfahrungen an andere Frauen weiter zu geben. Zu sehen, wie die gesetzte Saat so nach und nach immer weiter aufgeht – und auch mal geerntet wird. Man hat die Möglichkeit „über den Tellerrand“ in andere Unternehmensbereiche zu schauen und erweitert damit das eigene Spektrum. Man reflektiert im Gespräch mit der Mentee auch eigene Vorgehensweisen oder Strukturen im eigenen Betrieb. Außerdem findet alle zwei Jahre ein Mentorinnentreffen in der Villa La Collina der Konrad-Adenauer-Stiftung am Comer See statt, die wiederum die Käte Ahlmann Stiftung unterstützt. Da geht es um den Erfahrungsaustausch, Vernetzung, den wissenschaftlichen Stand und die künftige strategische Ausrichtung.

WITC: Worin sehen Sie den Unterschied in einer männlichen und weiblichen UnternehmerInnen-Kultur?
Frauen sind anders. Männer auch. Es geht dabei weniger um „besser“ oder „schlechter“, sondern um „anders“. Frauen kommunizieren anders als Männer. Führen anders, weniger hierarchisch als teamorientiert. Verfügen – zumindest generell – über mehr soziale Kompetenzen. Frauen wollen eher Freude haben, wollen, dass sich alle wohl fühlen. Außerdem: Während sich ein Mann „nur“ um seinen Betrieb kümmert, sind es in der Regel immer noch die Frauen, die Zeit und Kraft in ihr Unternehmen investieren – und darüber hinaus auch noch dafür sorgen, dass die Tante ein Geburtstagsgeschenk erhält, der Hund zum Tierarzt kommt oder Brot , Käse und Kerzen für das Abendessen auf dem Tisch stehen!

Käte Ahlmann Stiftung
Ansprechpartnerin: Doreen Thomsen
Tel 040 – 20 93 19 23 – 0
www.kaete-ahlmann-stiftung.de

KÄTE AHLMANN ... war eine Unternehmerin aus Rendsburg-Büdelsdorf. Ihr Leben spannt einen Bogen von der Kaiserzeit bis in die 60er Jahre. Sie leitete über Jahrzehnte den ältesten und größten Industriebetrieb Schleswig-Holsteins: die Carlshütte in Büdelsdorf bei Rendsburg. 1931 übernahm sie nach dem Tod ihres Ehemanns die Leitung der Eisengießerei und war fortan Gesellschafterin der Ahlmann-Carlshütte KG in Rendsburg-Büdelsdorf. Sie beschäftigte damals 3.000 Mitarbeiter. Außerdem war sie Gründungsmitglied und die erste Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU), 1954 bis 1962.
www.woman-inthecity.de/2020/11/18/mentoring-von-frau-zu-frau/
0 Kommentare

TWINCamp digital am 13./14. November 2020 exklusiv für Unternehmerinnen

21/10/2020

0 Kommentare

 
Bild

"Allein ist man stark - gemeinsam unschlagbar"

Wir laden Sie ein, von- und miteinander zu lernen. Es erwarten Sie intensive Stunden mit
Gleichgesinnten in digitalen Konferenzräumen unter Anleitung. Lassen Sie sich auf ein neues
​Lernabenteuer ein oder werden Sie Wiederholungstäterin. Grundvoraussetzung: Offenheit und Expertise.
 
Die Konzeption und Moderation des TWINCamps digital übernimmt Ute Blindert. Wir arbeiten mit der Software „Teams“. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner, gutes WLAN (oder LAN), ein Headset (oder Mikrofon
​ und Lautsprecher), eine Kamera und den Willen, Neues entdecken zu wollen.

Mehr erfahen...
Anmeldungen über:
info@kaete-ahlmann-stiftung.de
(Teilnehmergebühr ab EUR 59,- zzgl. MwSt.)
0 Kommentare

Female Empowerment auf hanseatisch

15/10/2020

0 Kommentare

 

Ein tolles TWIN Paar - gemeinsam einfach stärker

Bild
Stephanie Schaub
Bild
Jennifer Busch
Normalerweise bekommt man beim Zeitschriftenblättern im Friseursalon Beauty-Tipps, Inspiration zur Inneneinrichtung oder das nächste hippe Reiseziel vorgeschlagen. Nicht so bei Unternehmerin Stephanie Schaub. Als Geschäftsführerin des Hamburger Schokoladenmuseums CHOCOVERSUM  by HACHEZ sowie der Wissens-welten Management GmbH mit Sitz in München ist die umtriebige Netzwerkerin stets auf der Pirsch nach beruflicher Inspiration. Umso besser, dass ihr bei ihrer Lektüre der Bericht über das Two-WomenWin (TWIN) Mentoring Programm der Käte Ahlmann Stiftung ins Auge sprang. Nach persönlicher Beratung durch die Stiftung war die zielstrebige Fränkin Feuer und Flamme, ihre künftige Mentorin und Sozialunternehmerin Jennifer Busch kennenzulernen.

Busch selbst gründete im Alter von 28 Jahren das Unternehmen „climb“, welches auf die Weiterentwicklung armutsgefährdeter Grundschulkinder zielt.  „Mir war nach 1 Minute klar, dass Jennifer nicht nur meine Mentorin sein würde, sondern auch eine gute Freundin.“, so Schaub. Die Leitung zweier Unternehmen mit insgesamt über 100 Mitarbeitern stellt sie vor die klassischen Herausforderungen einer Teamleitung, bei der ihr Busch mit ihrer Coaching-Erfahrung zur Seite steht. Schaubs schätzt an ihrer Sparringspartnerin vor allem den lösungsorientierten Austausch in einem professionellen Rahmen. Das TWIN-Format schaffe Zeit und Raum, den Büroalltag loszulassen und sich den übergeordneten Fragen methodisch zu widmen.

Konkret war ihr Busch eine große Hilfe, als es um die Erweiterung der Geschäftsfelder im CHOCOVERSUM ging. Und auch um das Thema Frauen in Führungspositionen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf drehen sich viele Gespräche der beiden. „In einem rein weiblichen Leitungsteam im CHOCOVERSUM möchte ich optimale Bedingungen für mich und meine Kolleginnen schaffen.“ Schaub hat vor Kurzem selbst ihr erstes Kind zur Welt gebracht. Auch bei dieser neuen privaten wie beruflichen Herausforderung wird Jennifer Busch, selbst Mutter eines 4-jährigen Sohnes, ihr zur Seite stehen.
0 Kommentare

welt  M Ä D C H E N  tag

12/10/2020

0 Kommentare

 
Bild
0 Kommentare

Wir gratulieren unserer Ehrenvorsitzenden

16/7/2020

0 Kommentare

 

Rosely Schweizer

zum 80. Geburtstag!
​

Bild
Herzlichen Dank an alle,
​die dem Spendenaufruf gefolgt sind!
Bild
Herzlichen Dank an alle,
die sich im Fotobuch verewigt haben!



​Es gibt Frauen, die geben gerne
die hören zu und sind interessiert
sie blicken mit Leidenschaft in die Ferne
stehen mutig auf wenn man verliert

Oft sagen sie nicht viel und wenn dann leise
​die Worte treffen präzise den Kern
sie haben diese ganz bestimmte Art und Weise
sind zeitlos, bleiben neugierig und dadurch modern

Im Rampenlicht bleiben sie nur flüchtig stehen
gerne lassen sie andere strahlen
bescheiden unterstützen sie viele Ideen
ihre Ratschläge sind oft durch nichts zu bezahlen

Im Recherchieren sind sie herrlich gründlich
die Meinung wartet höflich auf das Resultat
sie netzwerken bevorzugt mündlich
mit ihrer gewohnt präsenten Art

Es gibt Frauen, die geben gerne
bringen Familie und Unternehmen unter einen Hut
sie tun dies mit viel Verstand und Wärme
sie trauen es sich zu und das tut gut

Wir verneigen uns vor diesen Frauen
und ganz besonders vor der einen
auch wenn wir es wirklich jeder zutrauen
alle wissen wen wir meinen
0 Kommentare

41 tolle Unternehmerinnen - 16 Sessions - 4 Stunden intensiver Austausch - das ist das #TWINCampdigital

9/5/2020

0 Kommentare

 
Das analoge #TWINCamp2020 wurde von Ute Blindert und Susanne Eschke kurzfristig ins Netz verlegt - vielen Dank für die tolle Organisation, Moderation und die mega Umsetzung!  #twowomenwin#käteahlmannstiftung #twin #unternehmerinnen #unternehmerin#network #erfolgreich #girlboss #entrepeneurlife #entrepreneur#entrepreneurs #corona #bleibtgesund #bleibtzuhause #barcamp#frauenpower #twincamp
Bild
0 Kommentare

TWINCamp goes digital 8./9. Mai 2020

27/4/2020

0 Kommentare

 
Bild
Miteinander und voneinander lernen können wir auch zu Corona-Zeiten!

​Unsere Moderatorin Ute Blindert macht es möglich:
​Wir verlegen unser geliebtes TWINCamp ins Digitale und laden Sie über die Software "Circuit" in unsere virtuellen Räume ein. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist Offenheit und Ihr Know-how. Als technische Ausrüstung reicht ein internetfähiger Rechner, gutes WLAN (LAN), ein Mikrofon, ein Lautsprecher und eine Kamera.
Mehr erfahren ...
0 Kommentare

Kommunikation in der Krise

11/4/2020

0 Kommentare

 
Bild
Liebe Unternehmerinnen, 
 
die Corona-Krise hat uns alle fest im Griff und stellt uns als Verantwortliche für unsere Unternehmen und als Führungskraft für unsere Mitarbeiter*innen vor besondere Herausforderungen. Wir müssen jetzt am Ball bleiben, den Laden am Laufen halten, durch diese Krise steuern und schon jetzt überlegen, wie es danach weiter gehen kann. Keine leichte Aufgabe in Zeiten von Homeoffice und Kontaktsperre, eingeschränktem Betrieb und Sorgen der Angestellten und natürlich auch von Kunden. 
 
„Wir machen Unternehmerinnen erfolgreich.“ Das ist das Credo unserer Käte Ahlmann Stiftung und auch seit vielen Jahren unser gemeinsames Anliegen. Jetzt aber geht es erstmal einmal darum, dass wir alle selber gut durch diese wirklich schwierige Phase kommen. Und auch hier hilft es, zusammenzustehen und uns so gut es geht gegenseitig zu unterstützen.
 
Daher haben wir für Sie einige Anregungen und Tipps von zwei Kommunikations-Expertinnen zusammengestellt, die uns bereits seit einiger Zeit bei der Käte unterstützen. Sie erleben gerade intensiv bei zahlreichen Kunden, große und mittelständische Betriebe, wie die Krise die Unternehmen treibt und was im Moment in Sachen Kommunikation von uns gefordert ist. 
kommunikationinkrisenzeiten.pdf
File Size: 125 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Ich hoffe, das liefert Ihnen ein paar hilfreiche Impulse, die Sie in Ihrer Situation gut nutzen können. 
 
Vielleicht machen auch Sie gerade Erfahrungen, die wir unter uns und perspektivisch auch wieder mit all unseren Mentees – teilen wollen. Dann lassen Sie uns bitte im Austausch bleiben. Schicken Sie uns eine E-Mail mit den Themen, die Sie gerade am meisten beschäftigen. Wie gehen Sie an die Sache ran? Worüber machen Sie sich Gedanken? Wir werden das zusammentragen so gut es geht, um das Gespräch darüber mit allen Mentorinnen aufrecht zu erhalten. 
 
Bitte bleiben Sie gesund und kommen gut durch diese Zeit! 

Ihre

Dr. Birgit Oschmann
Vorstandsvorsitzende
KÄTE AHLMANN STIFTUNG
0 Kommentare
<<Zurück

    Archiv

    Februar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    Februar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    Mai 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

KONTAKT

Freundeskreis der Käte Ahlmann Stiftung e.V.
Oderfelder Strasse 3
20149 Hamburg
Tel 040 - 20 93 19 23 - 0
Fax 040 - 20 93 19 23 - 9
freundeskreis@kaete-ahlmann-stiftung.de
www.freundeskreis-kas.de

   IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2022 Freundeskreis der Käte Ahlmann Stiftung e.V.
  • Home
  • Verein
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedsantrag
  • Organisation
  • Spenden
  • NEWS
  • STIFTUNG