Freundeskreis Käte Ahlmann Stiftung
  • Home
  • Verein
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedsantrag
  • Organisation
  • Spenden
  • News
  • STIFTUNG

​DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Allgemeines​

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Der Schutz und die gesetzkonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns daher ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie an dieser Stelle darüber informieren, welche Daten erhoben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen, zu welchem Zweck diese Daten erhoben und in welchem Umfang sie verwendet und/oder Dritten zugänglich gemacht werden.
​
Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
​​

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist Carolina Hiebl, Käte Ahlmann Stiftung, Oderfelder Straße 3, 20149 Hamburg.
​

2. Datenspeicherung und Datenverwendung

2.1 Personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise hinsichtlich unseres Newsletters erheben und die nicht direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter. Im Wesentlichen sind dies Statistiken darüber, wie häufig unser Newsletter abonniert wird.
 
2.2 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden in unseren Serverstatistiken (sogenannte Log-Files) automatisch die von Ihrem eigenen Browser an den Server übermittelten Daten erfasst und gespeichert. Dies sind Informationen über Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Name der aufgerufenen Seite, Referrer URL (die Website von der aus Sie auf unsere Webseite gekommen sind), Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem sowie der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse). Wir werden diese Daten nicht einer bestimmten Person zuordnen. Vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden die Hostnamen (IP-Adresse) des zugreifenden Rechners nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die Hostnamen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großem Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Die Daten werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken genutzt, um unseren Newsletter-Service weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und ggf. Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
 
2.3 Cookies:
Unser Angebot verwendet Cookies, das sind kleinere Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden. Der Großteil der verwendeten Cookies betrifft sogenannte „Session-Cookies“, welche die Inanspruchnahme unserer Webseite erleichtern und nach dem Besuch der Webseite umgehend wieder gelöscht werden. Wenn Sie die Installation von Cookies auf Ihrem Rechner nicht wünschen, können Sie dies in Ihrem Browser voreinstellen. Unser Angebot kann auch dann genutzt werden. Nach der entsprechenden Einstellung („keine Cookies akzeptieren“) werden Cookies nicht mehr auf Ihrem Rechner gespeichert. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass dann die Inanspruchnahme unseres Angebots z.B. hinsichtlich der Geschwindigkeit eingeschränkt sein kann.
 
2.4 Weitere Daten über Kontaktformular: 
Weiter werden personenbezogenen Daten durch uns nur dann erfasst, wenn Sie auf Ihre Initiative hin durch das auf der Webseite zur Verfügung stehende Kontaktformular oder auf andere Weise mit uns in Kontakt treten. Wir verwenden diese Daten dann auch nur zur Beantwortung Ihrer Anliegen sowie zur technischen Administration.
​​

3. Webanalyse durch Google- Analytics

Um unser Angebot stetig zu verbessern nutzen wir Tracking-Technologien. Hierfür bedienen wir uns der Dienstleistung von Google Analytics. Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“ (zum Begriff s.o.), die eine Analyse der Nutzung unseres Angebots durch Google möglich machen. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt („_anonymizeIP()“). Google wird die genannten Informationen nutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseite und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
 
Falls sie damit nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Plugin [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de] herunterladen und installieren.
 
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, können Sie die folgende Schaltfläche anwählen, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie die Schaltfläche erneut anwählen.
 
Weitere Informationen zu Google und Datenschutz finden Sie in der Übersicht zum Datenschutz [https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de] sowie der Datenschutzerklärung [http://www.google.de/intl/de/policies/privacy].
​​

4. Webanalyse über Flurry

Unsere Website verwendet Flurry, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Flurry verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umge­hend anony­mi­siert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung die­ser Daten aus Ihrem Besuch nicht ein­ver­stan­den sind, dann kön­nen Sie der Spei­che­rung und Nut­zung nachfolgend per Maus­klick jederzeit wider­spre­chen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Flurry kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Flurry Opt-Out ​
​​

5. Social Plugins - Facebook und Google+

Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt. Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.

​Weiterhin nutzt diese Website die „+1“-Schaltfläche von Google Plus. Betrieben wird diese von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche die „+1“-Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Google-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Google Inc. übermitteln. Klicken Sie auf den „+1“-Button, während Sie in Google + angemeldet sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen Profil.

Personenbezogene Daten werden laut der Google Inc. erst dann erhoben, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Auch bei eingeloggten Google-Nutzern wird unter anderem die IP-Adresse gespeichert. Möchten Sie verhindern, dass die Google Inc. diese Daten speichert und mit Ihrem Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website aus.

​Informationen zur „+1“-Schaltfläche finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
​

6. Auskunftsrecht

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie als Nutzer unter anderem ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten. Auf Anfrage teilen wir Ihnen daher kostenfrei mit, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen bei uns gespeichert haben. 

Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Dritte herausgegeben werden, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an: 

​Freundeskreis der Käte Ahlmann Stiftung e.V.
Oderfelder Straße 3
20149 Hamburg 

Tel.: 040 20931923 - 0
Fax: 040 20931923 - 9 

E-Mail: info@freundeskreis-kas.de

KONTAKT

Freundeskreis der Käte Ahlmann Stiftung e.V.
Oderfelder Strasse 3
20149 Hamburg
Tel 040 - 20 93 19 23 - 0
Fax 040 - 20 93 19 23 - 9
info@freundeskreis-kas.de
www.freundeskreis-kas.de

   IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2018 Freundeskreis der Käte Ahlmann Stiftung e.V.
  • Home
  • Verein
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedsantrag
  • Organisation
  • Spenden
  • News
  • STIFTUNG